Lange Nacht der Synagogen
Neben der Synagoge in der Rykestraße mit dem Konzert des Mendelssohn Kammerorchesters Leipzig öffnen auch die anderen Berliner Synagogen ihre Türen: Erneut sind Berliner und ihre Gäste eingeladen, das religiöse Leben in den Synagogen kennen zu lernen, an der Hawdala-Zeremonie zum Schabbat-Ausgang teilzunehmen und ein vielfältiges Programm zu entdecken.
Bei Führungen, Konzerten oder Gesprächen mit Gemeindemitgliedern bieten sich interessante Gelegenheiten, einen tiefen Einblick in den jüdischen religiösen Alltag in Berlin zu gewinnen.
Eintritt frei!
– es wird um Spenden für die Erhaltung der Synagogen gebeten
Das Programm:
Synagoge Herbartstraße (liberal)
19:00 Uhr Eine gesangliche Reise durch das jüdische Jahr für Solostimme und Chor | Kantor Alexander Nachama und der Chor der Synagoge Herbartstraße unter
Leitung von Monika Almekias-Siegl
20:00 bis 20:45 Uhr Pause mit Speis und Trank
21:00 bis 22:15 Uhr Geschichten von Tevje dem Milchmann | Peter Ambros (Lesung) & Goscha Goffenberg mit Freunden (Klesmermusik)
Synagoge Oranienbuger Straße (egalitär)
18:00 bis 21:00 Uhr Führungen durch die Synagoge und durch die Mikwe
19:00 bis 23:00 Uhr Führungen durch das Museum der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
21:00 Uhr Synagoge | Hawdalahzeremonie und Konzert mit Kantor Teron Cohen
21:30 Uhr Konzert mit dem Chor Kol Simcha
22:00 bis 22:30 Uhr Synagoge | Vortrag „Alles über das Judentum“ | Rabbinerin Gesa Ederberg
Synagoge Fraenkelufer (konversativ)
20:30 Uhr Hawdalahzeremonie zum Ausgang des Schabbath mit Kantor Jochen Fahlenkamp
20:45 Uhr Vortrag „1916-1959-2009 Die Synagoge Fraenkelufer und ihre Geschichte“ | Synagogenvorstand Michael Joachim
21:30 Uhr Konzert | Gesänge aus der Synagoge | Berliner Synagogalchor, Leitung: Monika Almekias-Siegl, Kantor Jochen Fahlenkamp
Synagoge Rykestraße (liberal-konservativ)
20:00 Uhr Führung zur Geschichte der Rykestraße (nur für Konzertbesuchertbesucher)
21:00 Uhr Konzert | 200 Jahre Felix Mendelssohn-Bartholdy & Konzert zur Förderung der Parochilakirche
22:30 Uhr Führung zur Geschichte der Synagoge Rykestraße
Synagoge Hüttenweg (liberal)
19:30 Uhr GesprächsKonzert „Beispielgebete der Hohen Feiertage und deren liturgische Funktion” | Moderation: Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Vorbeterin Dr. Noga Hartmann, Vorbeterin Esther Hirsch | Musikalische Umrahmung Albrecht Günther – vom Hofe
20:45 Uhr Hawdalahzeremonie mit Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama und Vorbeterin Esther Hirsch
21:00 Uhr „Was ist anders – was bleibt“ ein neues Gebetbuch für liberale Synagogen – die in Kürze erscheinende Siddur wird vorgestellt | Prof. Dr. Andreas Nachama Moderation: Jael Botsch-Fitterling
21:45 Uhr „Heilige Bibel und profaner Alltag – Die Zehn Gebote” Interreligiöse Gesprächsrunde mit Pfarrerin Marion Gardei und Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Moderation: Jael Botsch-Fitterling
22:45 Uhr Eva Nikel erzählt Jüdische Märchen
Synagoge Passauer Straße (sephardisch)
20:00, 21:30 u. 23:00 Uhr
Vortrag über die Gebetsriten der sephardischen Juden, offene Diskussion | Durch das Programm führen Rabbiner Yaacobov, der Gemeindeälteste Herr Behar sowie Gemeindevorstand Herr Elmaleh
Lange Nacht der Synagogen
Samstag, 5. September 2009
ab 18.00 Uhr
1 Comment
Die Synagoge in der Oranienburger Strasse ist wirklich einen Besuch wert – die anderen Synagogen sicherlich auch, aber die kenne ich noch nicht.